Approval required!Please allow cookies from "unknown_service_key" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
    • Online Beratung
    • Vor Ort Beratung
    • Männerberatung
    • Jugendberatung
    • Gewaltberatung
    • Eltern- und Erziehungsberatung
    • Elternberatung gem §95
  • Seminare für Paare
    • Seminare für Eltern
    • Beziehungsseminare
    • Outdoor-Seminare
    • Kommunikationstrainings
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
    • Online Beratung
    • Vor Ort Beratung
    • Männerberatung
    • Jugendberatung
    • Gewaltberatung
    • Eltern- und Erziehungsberatung
    • Elternberatung gem §95
  • Seminare für Paare
    • Seminare für Eltern
    • Beziehungsseminare
    • Outdoor-Seminare
    • Kommunikationstrainings
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns

Hauptmenü ein-/ausblenden
Ehevorbereitung (Inhalte keine Kurse!)
Sie sind hier:
  • Ehevorbereitung
  • Ehevorbereitung (Inhalte keine Kurse!)

Inhalt:
zurück

Checkliste für Ihre Trauung

 

Von der Anmeldung der Trauung bis zur Planung des Hochzeits-Gottesdienstes.

 

12 bis 6 Monate vorher:

 

Anmeldung der Trauung – Terminvereinbarungen

  • Terminvereinbarungen mit dem Wohnsitzpfarramt (wahlweise der Braut oder des Bräutigams)
  • Terminvereinbarungen mit dem Trauungspfarramt (falls dieses nicht das Wohnpfarramt ist)
  • Terminvereinbarungen mit dem Trauungspriester bzw. Trauungsdiakon

 

Partnerseminar für Brautpaare

  • auswählen und buchen auf beziehungleben.at
  • besuchen
  • Bestätigung an das Trauungsprotokoll aufnehmende Pfarramt bringen

 

Dokumente für das Trauungsprotokoll besorgen

  • Geburtsurkunde von Braut und Bräutigam
  • Taufschein von Braut und Bräutigam
    • Das Taufpfarramt ergänzt den alten Taufschein mit dem Firmungsvermerk und eventuellen weiteren Eintragungen oder stellt einen neuen Taufschein aus.
    • Taufschein(e) des gemeinsamen Kindes / der gemeinsamen Kindern
  • Meldezettel
  • Verwitwete: kirchlichen Trauungsschein der ersten Ehe sowie die Sterbeurkunde des früheren Ehegatten bzw. der früheren Ehegattin
  •  

 

6 bis 3 Monate vorher:

 

Erstes Trauungsgespräch – Trauungsprotokoll

  • Motivation zur kirchlichen Trauung und Verständnis der Ehe gemäß katholischem Glauben
  • Feststellung des Ledigenstandes
  • Feststellung des Ehewillens
  • Ehebriefe. (Brief 1 in Sammelmappe erhalten, Brief 2-12 bestellen)

Info, Tipps und Texte zur Gestaltung der Feier der Trauung finden Sie unter kirchlichheiraten.at

 

  

3 bis 1 Monat(e) vorher:

 

Zweites Trauungsgespräch – Gestaltung der Feier der Trauung

 

  • Gestaltung mit dem Trauungspriester bzw. Trauungsdiakon vereinbaren und alle Betroffenen (SprecherInnen, MusikerInnen, SängerInnen) darüber informieren.
  • Wenn nötig, Besichtigung der Trauungskirche
  • Form der Feier der Trauung?
    • Feier der Trauung im Rahmen einer Wortgottesfeier
    • Feier der Trauung im Rahmen einer Messe
  • Form des Eheversprechens
    • (Formulierungen und ihre Bedeutung besprechen)
  • Gestaltung der Feier der Trauung:
    • Bibelstellen, Gebete, Texte, Rituale, die Ihnen wichtig sind
    • Welche Musik, welche Lieder gefallen Ihnen und entsprechen der Liturgie?
    • Wie können die Gäste in den Trauungsgottesdienst eingebunden werden?
    • Eventuell Feierheft (Lieder und Texte, die alle singen oder sprechen!) erstellen.
    • Aufstellung eines Festzuges? (Wer ist Zeremonienmeister?)
    • Reihenfolge des Einzugs?
    • Gehen die Mitfeiernden vorher in die Kirche?
  • Musik und Gesang
    • MusikerInnen
    • SängerInnen
    • Musikstücke
    • Lieder
    • Platz der MusikerInnen und SängerInnen in der Trauungskirche
    • Honorarvereinbarungen
  • Dienste
    • Zelebrant
    • MinistrantInnen
    • Zeremonienmeister
    • RingträgerIn
    • HochzeitskerzenträgerIn
    • LektorInnen (SprecherInnen)
      • Lesung
      • Fürbitten
      • sonstige Texte
    • MesnerIn
  • Finanzen
    • Kirchengebühren
    • Stolgebührenanteil (Zelebrant)
    • Fahrtspesen (Zelebrant)
    • Sonstige Gebühren (Kanzlei/Sekretariat, MesnerIn, MinistrantInnenkasse)
    • Kollekte
    • Spende
    • Honorare (für KirchenmusikerInnen und SängerInnen)
zurück

Submenü:
  • Wir empfehlen
  • Kursanmeldung
  • Häufig gestellte Fragen

Informationen

Information und Hinweise rund um die kirchliche Trauung

Sie lieben und vertrauen einander und haben sich für ein gemeinsames Leben entschieden. 

Dieses Ja zueinander machen Sie öffentlich und feiern Sie.

Sie vertrauen auf die Kraft und Hilfe Gottes und wollen Ihre Ehe in seinem Geist als Sakrament leben.

Deshalb heiraten Sie auch kirchlich.

mehr: Information und Hinweise rund um die kirchliche Trauung

Zur persönlichen Information vor dem Trauungsgespräch

Vor dem Trauungsgespräch wird mit dem Seelsorger im Trauungsprotokoll geklärt, ob die Voraussetzungen für eine Eheschließung gegeben sind. Damit Sie sich in Ruhe alles überlegen können, hier einige Punkte, um die es dabei geht. Bei Zweifel in irgendeinem Punkt empfehlen wir ihnen das Gespräch mit einem Seelsorger oder in einer katholischen Familienberatungsstelle.

mehr: Zur persönlichen Information vor dem Trauungsgespräch

Checkliste für Ihre Trauung

 

Von der Anmeldung der Trauung bis zur Planung des Hochzeits-Gottesdienstes.

mehr: Checkliste für Ihre Trauung

Häufig gestellte Fragen

 

mehr: Häufig gestellte Fragen

Ehevorbereitung

Partnerkurse für Brautpaare

Sie haben einander kennen, schätzen und lieben gelernt. Sie sind bereits eine Zeit Ihres Lebens gemeinsam unterwegs. Sie haben sich füreinander entschieden und wollen nun heiraten. Gratulation!

mehr: Ehevorbereitung

Katholisch / evangelisch

 

Einführende Informationen und Hinweise für bekenntnisverschiedene Brautpaar aus der Römisch-katholischen Kirche und den Evangelischen Kirchen A.B. und H.B. in Österreich

mehr: Katholisch / evangelisch
nach oben springen
Footermenü:
  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
  • Seminare für Paare
  • Akademie
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns

Katholische Kirche in Oberösterreich

BEZIEHUNGLEBEN.AT

Abteilung Beziehung, Ehe und Familie im Pastoralamt

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

beziehungleben@dioezese-linz.at
0732 / 7610 3511
Kapuzinerstraße 84, 4021 Linz
nach oben springen