Leitbild Bereich Bildung
Ausgangslage:
Wir leben in einer Zeit, in der brüchige Beziehungen an der Tagesordnung stehen. Eine Scheidungsrate von fast 50 % lässt feststellen, dass Paarbeziehung in unserer Gesellschaft nicht einfach zu leben ist. Durch massive gesellschaftliche Veränderungen sind fixe Rahmenbedingungen, Regeln, klare Vorstellungen und Werte für Familien, Paare und Einzelpersonen weggebrochen und stellen Menschen vor die Herausforderung, ihr (Beziehungs-) Leben ganz neu und individuell gestalten zu können aber auch zu müssen. Damit umzugehen bedarf bestimmter Fähigkeiten und Kompetenzen, die nicht in der Schule gelehrt werden. Paare z.B. müssen heute miteinander verhandeln können, um Entscheidungen treffen zu können über Rollenverteilung, Zeitverteilung, Freizeitgestaltung, Beziehungsgestaltung, ….
Menschen sind zudem im Laufe eines Lebens auch immer wieder mit Umbrüchen, Veränderungen und Krisen konfrontiert.
Erwachsenenbildung bei BEZIEHUNGLEBEN:
Ein konstitutives Element von Bildung ist es, Menschen auf ihrem Weg zu Freiheit, Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber zu begleiten.
Dabei ist uns folgendes wichtig:
Information:
Die angebotenen Informationen orientieren sich an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.
Erfahrung:
Wir laden die TeilnehmerInnen ein, ihre Erfahrungen einzubringen und das daraus entstehende Wachstumspotential für sich persönlich und im gegenseitigen Austausch zu nutzen.
Gemeinschaft:
Wir bieten Raum und Zeit für Auseinandersetzung in Gemeinschaft.
ReferentInnen:
ReferentInnen, die ihr Wissen sowohl aus der Praxis als auch aus aktueller wissenschaftlicher Reflexion schöpfen, gewährleisten Lebensrelevanz für die TeilnehmerInnen.
BEZIEHUNGLEBEN.AT stellt sich mit seiner Bildungsarbeit in den Dienst von Menschen, denen Beziehungen wichtig sind, die Partnerschaft leben möchten und denen Ehe ein wichtiges Anliegen ist.
Unser Angebot steht auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes und rückt den Menschen in seiner Würde, seinem Wert und seinen Entwicklungsmöglichkeiten in den Vordergrund. Aus diesem Grund sind Partnerschaftlichkeit, Gleichwürdigkeit, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung Grundhaltungen in unseren Bildungsveranstaltungen.
Prävention:
Im Sinne der Prävention bieten wir in unseren Veranstaltungen Informationen und Methoden, die Beziehungen stärken und Beziehungsschwierigkeiten, Trennungen, Scheidungen vorbeugen.
Partnerbildung:
Partnerbildung stellt (in Anlehnung an die Definition von Elternbildung, vgl. Wilk/ Beham, 1990 und Scheile, 1980) eine Möglichkeit dar, Paare in der Gestaltung ihrer Paarbeziehung und der Bewältigung des gemeinsamen Alltag zu unterstützen.
Unter Partnerbildung sollen alle Bemühungen und Aktivitäten in der Bildungsarbeit verstanden werden, die die Paare in ihrer Paarbeziehung unterstützen und ihr Selbsthilfepotential stärken.
Inhaltliche Grundlagen:
Familienpastoral
Die Familienpastoral als "besondere und spezifische Form der Gesamtpastoral" (FC 69) verpflichtet die gesamte Kirche, ihre Strukturen und Mitarbeiter zu besonderem Einsatz.
Innerhalb der Gesamtpastoral ist die pastorale Option für die Familien vorrangig wahrzunehmen. "Jede Anstrengung muss unternommen werden, damit sich die Familienpastoral durchsetzt und entfaltet." (FC 65)
Gelingendes Leben in Ehe und Familie braucht das persönliche Engagement der Eheleute und aller Familienmitglieder, damit diese als "Hauskirche" wirksam werden können. (entnommen dem Leitbild für Ehe- und Familienpastoral: www.katholisch.at)
Familienberatung
Familienberatung zielt darauf ab, Familien bei Lösungen familiärer Probleme beratend zur Seite zu stehen, d.h. Ratsuchenden bei der Lösung von Problemen zu unterstützen.
Durch das Wissen aus der Familienberatung und die Werte aus der Pastoral können in der Partnerbildung zielgerichtet zu Themen angeboten werden, in denen Paare der Schuh drückt und wo sie Unterstützung und Stärkung brauchen.
Regionales Angebot
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen (Pfarren, KBW, Bildungshäuser, …) und Gebietskörperschaften (Land, Bund) werden Bildungsangebote möglichst flächendeckend in allen Regionen in Oberösterreich angeboten.
Dazu stehen ReferentInnen in allen Regionen in OÖ zur Verfügung.
Definition „Gelungenes Lernen“
Gelungenes Lernen zielt auf die Entwicklung der Persönlichkeit in Hinblick auf erwachsene Beziehungen ab.
Gelungenes Lernen findet statt, wenn
die Lernenden sich mit ihren Beziehungen auseinandersetzen.
wenn sie ihre Gefühle, Bedürfnisse, Vorstellungen, Grenzen kennenlernen und äußern können,
wenn sie lernen ,zuzuhören und einander zu verstehen,
wenn sie lernen, respektvoll miteinander umzugehen und Verantwortung zu übernehmen
wenn sie lernen wie sie miteinander Probleme und Krisen bewältigen können.
Bei der Zielerreichung stehen sowohl kognitive als auch affektive Lernziele im Vordergrund.
Durch Aneignung, Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen entwickeln die Lernenden Fähigkeiten und Kompetenzen.
Die Lernenden erfassen Zusammenhänge darüber, wie Beziehung funktioniert. Sie erlangen das Bewusstsein darüber, in welcher Art und Weise sie selbst an der Beziehung zu ihrem Partner beteiligt sind und welche Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung sie haben
Die Reflexion des Gelernten als Paar bzw. in der Gruppe in Verbindung mit dem eigenen Erleben ermöglicht den Transfer des Gelernten in den Alltag.
Zur Erreichung der Ziele braucht es folgende Voraussetzungen:
Qualifizierte ReferentInnen (dipl. Ehe-, Familien- und LebensberatInnen, PsychotherapeutInnen)
Qualitätssicherung durch Aus-, Fort- und Weiterbildung der ReferentInnen und MultiplikatorInnen
Professionelle und teilnehmerfreundliche organisatorische Abwicklung
Gespür für die aktuelle Themen
Geeignete Seminarräume
Bei Bedarf Kinderbetreuung
Unsere Angebote:
ReferentInnenvermittlung
Eigenveranstaltungen:
Partnerkurse zur Ehevorbereitung
Beziehungspflege trotz Babypflege
Beziehungsservice
Seminare für Paare in der Pension
Paarseminar für Eltern von beeinträchtigten Kindern
Kommunikationstrainings für Paare: EPL, KEK
Beziehungstage für Ehepaare
Familientag (alle 2 Jahre zu einem aktuellen Thema)
Tag der Beziehung gemeinsam mit dem Land ÖO.
Vorträge und Seminare zu Beziehungsspiritualität und Spiritualität in der Beziehung
Elternbriefe
Ehebriefe
Familienrundenbrief
Begegnungstage homosexuelle und heterosexuelle Menschen
Tagungen zu aktuellen Partnerschaftssthemen
Ausbildungs-Lehrgänge für Ehe-, Familien- und Lebensberaetung
Aus-, Fort- und Weiterbildung für ReferentInnen in Ehevorbereitung und Partnerbildung
Literatur:
Scheile, Hermann: Familienbildung. In: Dahm, Gerwin /Gerhard, Rolf / Graeßner,
Gernot / Kommer, Albert / Preuß, Volker (Hrsg.): Wörterbuch der Weiterbildung.
München 1980, S. 132-136.
Wilk, Liselotte / Beham, Martina: Familie als kindliche Lebenswelt. In: Gisser,
Richard / Reiter, Ludwig / Schattovits, Helmuth / Wilk, Liselotte (Hrsg.):
Lebensraum Familie. Wien 1990, S. 355-409.