Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
    • Familienberatung am Bezirksgericht
    • Online Beratung
    • Vor Ort Beratung
    • Eltern-Kind-Pass-Beratung
    • Männerberatung
    • Jugendberatung
    • Gewaltberatung
    • Eltern- und Erziehungsberatung
    • Elternberatung gem §95
    • Mediation
  • Seminare für Paare
    • Seminare für Eltern
    • Beziehungsseminare
    • Outdoor-Seminare
    • Kommunikationstrainings
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
    • Familienberatung am Bezirksgericht
    • Online Beratung
    • Vor Ort Beratung
    • Eltern-Kind-Pass-Beratung
    • Männerberatung
    • Jugendberatung
    • Gewaltberatung
    • Eltern- und Erziehungsberatung
    • Elternberatung gem §95
    • Mediation
  • Seminare für Paare
    • Seminare für Eltern
    • Beziehungsseminare
    • Outdoor-Seminare
    • Kommunikationstrainings
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns

Hauptmenü ein-/ausblenden
Veranstaltungen
Sie sind hier:
  • Akademie
  • Veranstaltungen

Inhalt:
zurück

Interkulturalität in der Beratung

 

am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 9:00 – 16:00 Uhr

im Diözesanhaus, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

(Online-Teilnahme ist möglich)

 

Themen und Inhalte:

Interkulturalität in der Beratung stellt uns vor vielerlei Fragen und Ansprüche. Nicht nur mangelndes Verstehen der Sprache, sondern auch die uns oft fremden Gepflogenheiten stellen unser gewohntes Handeln in Frage.

Und doch gilt, um wirksam sein zu können, brauchen wir ein Grundwissen, eine Reflexion der

eigenen Rolle und Haltung und ein  „Verstehen wollen“ des anderen. Gleichzeitig  ist es auch für uns Berater:innen ein Lernraum und wir stoßen auch an Grenzen, da wir uns nicht immer in „andere Lebenswelten“ einfühlen können bzw. dafür genug Verständnis aufbringen.

 

Was hilft für die Beratung?

Was sind Stolpersteine, bzw. worauf ist besonders zu achten? Wie gehen wir mit dem diversen Geschlechterverständnis um? Erziehung und Beziehung wird auch anders erlebt und gedacht, was macht das mit uns? Zu entdecken gilt es die Gemeinsamkeiten, und was bedeutet das für die Gestaltung einer tragfähigen Beratungsbeziehung?

 

Referentin: Hakima Hopfgartner, Dipl. Lebens und Sozialberaterin, Supervision, Paarberatung, Ehe- und Familienberatung, Systemische- und Familienaufstellung

 

 

Leitung: Josef Hölzl, MSc, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberater  (www.beziehungleben.at), Gewaltberater / Phaemoberater ®, Tätertherapeut / Phaemotherapeut ®,

 

Seminarbeitrag: 95,--*)

*) Eine Förderung vom Bundeskanzleramt, Ministerium (BKA ) ist zugesagt worden und wird auf die Teilnehmer:innen aufgeteilt. Die Information über den geförderten Seminarbeitrag erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Teilnahme.

 

Anmeldung bis 24. Sept. 2025 mittels diesem Link oder QR-Code:
https://forms.office.com/e/RMqmJZb0nV

 

Veranstalter:
Diözese Linz, Team Familienberatung BEZIEHUNGLEBEN.AT, 0732 77 36 76, familienberatung@dioezese-linz.at, Kapuzinerstraße 84, Postfach 284, 4021 Linz

 

Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Ehevorbereitung
  • Beratung
  • Seminare für Paare
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns

 

 

Kontakt | Impressum | Datenschutz |
Cookie-Richtlinie 

nach oben springen