Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
    • Online Beratung
    • Vor Ort Beratung
    • Männerberatung
    • Jugendberatung
    • Gewaltberatung
    • Eltern- und Erziehungsberatung
    • Elternberatung gem §95
  • Seminare für Paare
    • Seminare für Eltern
    • Beziehungsseminare
    • Outdoor-Seminare
    • Kommunikationstrainings
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
    • Online Beratung
    • Vor Ort Beratung
    • Männerberatung
    • Jugendberatung
    • Gewaltberatung
    • Eltern- und Erziehungsberatung
    • Elternberatung gem §95
  • Seminare für Paare
    • Seminare für Eltern
    • Beziehungsseminare
    • Outdoor-Seminare
    • Kommunikationstrainings
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns

Hauptmenü ein-/ausblenden
Veranstaltungen
Sie sind hier:
  • Akademie
  • Veranstaltungen

Inhalt:
zurück

Abschied, Tod - ein Tabu?

Mi 24. Mai, 9:00 Uhr bis Do 25. Mai 2023, 17:00 Uhr

Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels

 

Schwere Verluste im Leben sind häufig mit kaum aushaltbaren inneren Zuständen verbunden: der Tod eines geliebten Menschen, der Verlust des Partners nach einer Trennung oder Scheidung, oder wenn man erfährt, dass nach der Diagnose einer schweren Krankheit nur mehr eine begrenzte Lebenszeit zur Verfügung steht. Verluste werden oft wie „ein Sturz aus der Wirklichkeit“ erlebt. Sie erzeugen eine tiefe Ohnmacht, den Verlust von innerer Sicherheit bis hin zur Orientierungslosigkeit. Alles, was bisher getragen hat, ist scheinbar verloren.

 

In der Beratung brauchen wir keine fertigen Antworten, aber den Mut und die Worte, die Gefühle rund um Tod und Sterben benennen und aushalten zu können. Letztendlich geht es auch darum, das Thema Tod in Richtung Leben zu führen, nach dem Motto: „Weil der Tod als Ende dieses Lebens feststeht, ist es wichtig, das Leben davor erfüllt leben und ihm Sinn zu geben.

 

 

Inhalte des Seminars:

  • Die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und Tod. Wie sehr werden wir selbst – als Begleiter:innen – mit den Ambivalenzen des Sterbens konfrontiert, letztlich mit der eigenen Angst vor dem Tod? Vom Sinn (und Unsinn) des Sterbens - Zwischen Auflehnung und Loslassen – und vom inneren Kampf ums Leben.
  • Was stabilisiert Menschen bei Verlusterfahrungen nach Tod oder Trennung? Aus dem Alltag mit Sterbenden:  Was brauchen Sterbende (nicht), Phasen des Sterbens
  • Hilfreiche Haltungen und methodische Zugänge: Begleitung und Beratung – ein Pendeln zwischen den widersprüchlichen Gefühlen.
  • Neue Herausforderungen - Autonomie am Lebensende - Begleitung von Menschen, die assistierten Suizid in Anspruch nehmen wollen.
  • Was brauchen Angehörige, Helfer:innen, welche (neuen) Haltungen Kompetenzen sind gefordert? Hilfreiches für die Beratung, was kann Beratung leisten, was sind die Grenzen?

Referent:innen:

Dr. René Reichel, MSc

Dr. phil., MSc; Psychotherapeut (Integrative Therapie), Supervisor/Coach (ÖVS), Viele Jahre Fachbereichsleiter am Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems, Buchautor.

 

DPGKP Désirée Amschl-Strablegg

            Bereichsleitung Palliativ und Hospiz, Elisabethinen Graz)

 

Seminarbeitrag: € 295,--  (exkl. Verpflegung u. Unterkunft)

 

Anmeldung: beziehungleben@dioezese-linz.at

Anmeldung per E-Mail bis spätestens 27. April 2023

 

Übernachtung Bildungshaus
Vollpension: € 85,00 (Einzelzimmer Du/WC) / € 78,00 (Doppelzimmer Du/WC)

 

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Ehevorbereitung
  • Beratung
  • Seminare für Paare
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns

Katholische Kirche in Oberösterreich

BEZIEHUNGLEBEN.AT

Abteilung Beziehung, Ehe und Familie im Pastoralamt

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

beziehungleben@dioezese-linz.at
0732 / 7610 3511
Kapuzinerstraße 84, 4021 Linz
nach oben springen