Erste Hilfe bei Suizidalität
Menschen, die sich an uns wenden oder von deren Suizidalität wir indirekt erfahren, benötigen Unterstützung. Sie rufen um Hilfe und dieser Hilferuf sollte unter keinen Umständen überhört werden. Eine tragfähige, vertrauensvolle Beziehung kann den verzweifelten Menschen, der an Suizid denkt, vor diesem letzten Schritt bewahren. Damit dies gelingt, ist es von großer Bedeutung, die äußeren Ursachen und die inneren Beweggründe - die psychodynamischen Vorgänge, die zu suizidalen Entwicklungen führen können, zu verstehen.
Angehörige und professionelle Helfer*innen, welche von Suizidalität betroffen sind, brauchen Unterstützung und Begleitung, damit sie mit den Trauerreaktionen aber auch mit traumatisierenden Folgen im sozialen Umfeld umgehen können. Welche Bedingungen und Unterstützungsmaßnahmen sind hier hilfreich?
Nach den Inputs der Referent:innen wird Raum sein für Anfragen und fachlichen Austausch in Arbeitskreisen.
Referent:innen:
Mag.a Dr.in Claudia Hockl, Gesundheitspsychologin
Dr. med. Claudius Stein
Zielgrupppe:
Mitarbeiter:innen in Familienberatung und psychosozialen Einrichtungen
Anmeldung bis 21. April 2023 unter beziehungleben@dioezese-linz.at